FAQ

Fragen & Antworten rund um das Thema Logopädie

Eine logopädische Behandlung wird in der Regel ab dem 4. Lebensjahr begonnen, um eventuelle Sprachauffälligkeiten bis zur Einschulung zu behandeln. In Ausnahmefällen kann auch früher, erfahrungsgemäß aber nicht vor dem 3. Lebensjahr, begonnen werden. Bei starken sprachlichen Beeinträchtigungen solltest du den Kinderarzt oder Pädaudiologen aufsuchen, der dir eine Verordnung für Logopädie ausstellen kann. Solltest du dir unsicher sein kannst du uns gerne jederzeit kontaktieren. Wir beraten dich gern.

Meistens fördern wir Eltern die Sprache unserer Kinder intuitiv. Zusätzliche Impulse kannst du ganz einfach mit Klatschspielen, Kinderliedern oder Reimen setzen. Achte darauf, dass dein Kind Blickkontakt hält. Dies ist essentiell für das Erlernen der Sprache. Lass es zudem mit Gleichaltrigen sprechen und spielen. Ermutige dein Kind zum Weitersprechen, anstatt ad hoc zu korrigieren. Sei kreativ, erzähle Geschichten, die zum fantasieren anregen und lies regelmäßig, am besten täglich, aus Bilderbüchern vor. Schaffe Rituale und schenke deinem Kind Zeit und Aufmerksamkeit. So gibt es ganz viele Möglichkeiten für Sprachanlässe.

Um deine Stimme zu schonen, ist es wichtig, in den nächsten Tagen so wenig wie möglich zu sprechen. Trinke ausreichend Wasser, verzichte auf Zigaretten und Alkohol, sowie saure und scharfe Speisen. Versuche die Lippenbremse auf einem tiefen Ton anzuwenden und vermeide unbedingt zu flüstern oder dich zu räuspern. Sollte sich deine Stimme nicht verbessern, suche einen HNO-Arzt auf, um deine Stimmbänder zu kontrollieren. Ggf. Ist dann eine Verordnung für Logopädie notwendig. Lutsche außerdem Halstabletten (ohne Menthol), um deine Stimme zu beruhigen.